Die besten Shopsysteme im Vergleich

Mit der stetig steigenden Beliebtheit des Online-Handels gibt es heute zahlreiche Shopsysteme mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Wir haben uns einige der besten Shop-Softwares angeschaut und ihre Anforderungen, Schnittstellen und Features gegenübergestellt. 

Wer einen eigenen Online-Shop betreibt und darüber seine Produkte verkauft, der nutzt in den meisten Fällen ein Shopsystem. Die Software ist nicht nur dazu da, eine ansprechende, übersichtliche und benutzerfreundliche Einkaufsoberfläche für KundInnen zu schaffen, sondern auch, um den HändlerInnen im Backend die Arbeit zu erleichtern. Hier lassen sich je nach verfügbaren Schnittstellen Artikel mit den dazugehörigen Daten wie Produktbildern, Maßen und Co. in größeren Paketen auf einmal hochladen und oft auch Übersichtsseiten ganz leicht per Drag-and-Drop-Editoren erstellen und bearbeiten. Während letzteres Feature den Vorteil hat, dass mehr Mitarbeitende in der Lage sind, im Backend des Shops zu arbeiten, verlangen andere Shopsysteme mehr Know-How in der Programmierung. In den Shopsystemen lässt sich der gesamte Einkaufsprozess gestalten, bis hin zum Checkout mit vielfältigen integrierten Bezahloptionen und der Nachverfolgung versandter Bestellungen. Einige bieten sogar einen Newsletter-Service an. Bei den zahlreichen Funktionen und Schnittstellen zu anderen Systemen, die ein Shopsystem haben kann, sowie bei den Fähigkeiten, die es zu dessen Bedienung braucht, müssen Unternehmen sich die Auswahl der passenden Software gut überlegen und die Anforderungen des eigenen Shops dabei genau im Blick haben.

Was benötige ich für meinen Shop?

Noch vor der Recherche verfügbarer Shopsysteme sollten sich Online-Händler fragen, was sie von der Software überhaupt erwarten. Es muss geklärt werden, welche Anforderungen die Shop-Software unbedingt erfüllen muss und welche Funktionen vielleicht nur praktische, zusätzliche Features sind. Daher müssen UnternehmerInnen sich im ersten Schritt einige Fragen stellen:

Wie viele Produkte werden im Online-Shop zu kaufen sein? In welchen Sprachen soll der Online-Shop inklusive des Checkouts mit dem Bezahlvorgang verfügbar sein? Welche Schnittstellen benötige ich zu meinem bestehenden oder im Aufbau befindlichen Software Stack? Die Größe des Unternehmens ist bei den Anforderungen wie den Möglichkeiten einer der wichtigsten Faktoren: Kleinere Unternehmen können zum Beispiel von den Vorzügen einer mietbaren SaaS Lösung oder Online-Shop Plugins für ihre Website profitieren. Größere Unternehmen setzen eher auf eine On-Premise-Lösung oder ein Open-Source-Shopsystem. Diese erfordern entweder ein höheres Budget oder tiefergehendes technisches Know-How und werden daher oft auch in Zusammenarbeit mit Agenturen geführt. Je nach ausgewähltem Anbieter und dessen Lösung lässt sich die Software jedoch auch auf die spezifischen Bedürfnisse des Online-Händlers anpassen. Einige der beliebtesten und besten Shopsysteme stellen wir im Folgenden vor. 

Die beliebtesten Shopsysteme

Shopify

Shopify ist eine E-Commerce Plattform, die sich aufgrund ihrer Skalierbarkeit mit dem Modell Shopify Plus sowohl für kleine als auch für mittlere und große Unternehmen eignet. Weltweit wird sie laut Herstellerangaben von etwa 1,7 Millionen Menschen genutzt. Shopify bietet klassische Online-Shop-Lösungen wie einen Produktkatalog mit Produktsuche und Filter, einen Checkout mit Versandoptionen, Zahlungsabwicklung und Steuerberechnung sowie Reportingfunktionen, aber auch innovativere Verkaufskanäle: So lassen sich die Shopify Funktionen auch auf den Verkauf über Social Media Plattformen und Marktplätze anwenden. Sogar für den Point of Sale gibt es eine praktische, ergänzende Lösung. Je nach gebuchter Option können für einen Shopify Account bis zu 15 Mitarbeiterkonten angelegt werden.

Shopware

Das Shopsystem von Shopware passt sich Unternehmen jeder Größe an, da es Händlern eine ganze Bandbreite an Versionen zur Verfügung stellt, ob cloudbasiert oder On Premise. Einige der wichtigsten Funktionen von Shopware sind die einfach zu bedienende Drag-and-Drop-Funktion für Landingpages sowie verkaufsfördernde Empfehlungen und andere Personalisierungen für die KundInnen, einfaches Content Management für den Produktkatalog, ein übersichtlicher Bestellprozess mit zahlreichen Payment- und Versand-Optionen für KundInnen und Händler und Analysetools. Wer das Shopware System im eigenen Unternehmen nutzen möchte, muss mit Preisen ab 600 Euro im Monat rechnen.

JTL

JTL ist ein besonders praktisches Shopsystem für EinzelunternehmerInnen und EinsteigerInnen, da es nicht nur eine kostenfreie Testversion, sondern für kleinere Shops auch eine durchgängig kostenfreie Version bereitstellt. Doch auch für größere Unternehmen stellt die Software geeignete Features bereit, beispielsweise ebenfalls einen Drag-and-Drop-Editor, Personalisierungsoptionen und einen modernen Produktkatalog. Laut Hersteller überzeugt die Shopsoftware allem voran mit ihrer kurzen Time-to-Market.

Magento oder Adobe Commerce 

Magento ist ebenfalls eine E-Commerce Plattform, welche ihre Leistungen als Open Source Code zur Verfügung stellt. Weltweit wurden bereits mehr als 150.000 Online-Shops mit der Software erstellt. Sie bietet neben den klassischen E-Commerce Funktionen die Omnichannel-Personalisierung, Unterstützung für das Wachstum im B2B-Commerce sowie spezielle Plattformen für Unternehmen des Gesundheitswesens. Auch neue, innovative KI-Features, die die Personalisierung unterstützen können Online-Händler mit dieser Lösung testen und langfristig nutzen. Weitere modulare Services können auf Wunsch hinzugefügt werden und auch Apps lassen sich mit dieser Softwarelösung erstellen.

Spryker

Diese E-Commerce Software, eine cloudbasierte Platform-as-Service, ist speziell für Großunternehmen geeignet. Sie ist für B2B- wie B2C-Commerce, Unified Commerce und Marktplätze einsetzbar und bietet dort eine headless E-Commerce Architektur. Ein optimierter Bestellprozess, ein übersichtlicher und anpassbarer Produktkatalog sowie verschiedene Maßnahmen zur Verkaufsförderung, zum Beispiel personalisierte Empfehlungen oder Rabatte, gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum der Lösung.

Gut verbunden mit IBS Connect

Ganz egal, für welche Lösung Sie sich am Ende entscheiden – IBS Logistics geht den Weg mit Ihnen. Denn IBS Connect bietet eine Vielzahl von Schnittstellen, die mit allen gängigen Shopsystemen kompatibel sind. So haben sie Ihre Online-Shop Logistik immer im Blick. Und sollte die richtige Schnittstelle doch einmal nicht dabei sein, können unsere hauseigenen IT-Spezialisten individuelle Schnittstellen zu vielen anderen Systemen erstellen.



Quelle Headerbild: Marvin Meyer auf Unsplash