Herausforderungen der Bücherlogistik

Der Buchmarkt bleibt eine große Branche, hinter der zahlreiche logistische Prozesse stecken – von der Produktion bis zur Auslieferung. Was hinter der Bücherlogistik steckt und warum sie so wichtig ist.

 

 

Mit dem Herbst kommt die Lesezeit. Kein Wunder also, dass die Monate September und Oktober mit einigen der größten Literatur-Events des Landes aufwarten. Vom Internationalen Literaturfestival in der Hauptstadt über die BUCH BERLIN bis hin zur Mainzer und natürlich zur Frankfurter Buchmesse – mit über 200.000 BesucherInnen und 4.000 Ausstellern die größte Buchmesse der Welt.

Auch wir von IBS Logistics sind auf der Frankfurter Buchmesse vor Ort. Denn neben einer Menge Kreativität und Begeisterung für die Literatur steckt hinter den Veranstaltungen sowie dem Buchmarkt selbst vor allem eines: Ein enormer logistischer Aufwand.

Während die Festival- und MessebesucherInnen der Literatur-Events per Bus, Bahn, Auto und Flugzeug anreisen, müssen auch die Bücher der ausstellenden Verlage und AutorInnen erst zum Veranstaltungsort gebracht werden. Dabei soll die wertvolle und in dieser Masse außerdem schwere Fracht natürlich sorgsam behandelt werden, um vor Ort die Literatur-Fans zu begeistern. Doch selbst wenn es nicht die ganz große Veranstaltung ist: Die Produktion, die Lagerung und die Auslieferung von Büchern an die Verlage und Einzelhändler stellen die Logistik vor Herausforderungen. Wir erklären, was es bei der Bücherlogistik zu beachten gibt.

Warum der Buchmarkt längst nicht verloren ist

Bücher lesen ist nicht mehr zeitgemäß? Die meisten Menschen nutzen bloß noch Streaming-Dienste und wenn sie lesen, dann nur E-Books? Das kann man so nicht sagen. Zwar haben die Verkaufszahlen in Deutschland in den letzten zehn Jahren etwas nachgelassen, und auch E-Reader sind als praktische und platzsparende Lösung nach wie vor beliebt – vor allem auf Reisen – doch das physische Buch bleibt interessant, auch für jüngere Zielgruppen. Das zeigt nicht zuletzt der #booktok Trend, unter dem TikTok-UserInnen ihre liebsten Bücher vorstellen und kommentieren. Außerdem ist der Buchversand durch den Online-Handel stark angestiegen. Der Bedarf an Büchern sowie Buchmessen, um diese vorzustellen, und damit auch an der Logistik dahinter, ist also weiterhin vorhanden. Zu den wichtigsten Buchmessen weltweit zählen übrigens diese:

  1. Frankfurter Buchmesse
  2. Guadalajara International Book Fair – die größte Buchmesse Amerikas
  3. Bologna Children’s Book Fair – die größte Kinderbuchmesse der Welt
  4. Tucson Festival of Books
  5. London Book Fair
  6. Los Angeles Times Festival of Books – das größte Buchfestival in den USA
  7. International Kolkata Book Fair – die wichtigste Buchmesse Asiens
  8. New Delhi World Book Fair
  9. Hong Kong Book Fair
  10. Abu Dhabi International Book Fair – eine Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse

Die Logistik hinter den Büchern

Die unterschiedlichen Formen des Bücherverkaufs – vom stationären Handel über die Messe bis zum Online-Handel – machen bereits deutlich, dass die Bücherlogistik ebenfalls weit mehr beinhaltet als den Versand von der Druckerei zum Geschäft. Sie umfasst den gesamten Prozess des physischen und digitalen Vertriebs von Büchern, begonnen mit der Produktion. Im Falle von physischen Büchern beinhaltet dies den Druck und die Bindung, also die Herstellung von Büchern. Diese kann entweder im Massendruck geschehen oder etwa als On-Demand-Druck, welcher der Überproduktion von Büchern entgegenwirkt und damit auch die folgenden Schritte der Lagerung und Logistik entlastet. Auch das Outsourcing der Produktion in andere Länder wirkt sich auf den späteren Transport aus, während die Produktion von E-Books nur die digitale Übermittlung und den Vertrieb der Bücher nach sich zieht. Einmal produziert, müssen die Bücher schließlich gelagert werden, bis sie zu den Geschäften oder durch den Online-Vertrieb auch direkt zu den KundInnen geliefert werden. Hier müssen sich Unternehmen entscheiden, ob sie auf eine zentrale oder dezentrale Lagerung setzen. Während Erstere die Lagerung auf einen Ort beschränkt und damit zum Beispiel im Bereich der Miet- und Energiekosten punkten kann, verkürzt die Dezentralisierung, also die Verteilung der Lagerstätten über mehrere Liefergebiete, die Lieferwege zu den KundInnen. 

Starke Partner für die Bücherlogistik

 

Die Lagerung und der Versand sollten hier gut aufeinander abgestimmt sein. Bei internationalem Versand – durch den Online-Handel immer häufiger – ist zum Beispiel ein Lager in der Nähe eines Flughafens sinnvoll. Um hier über alle Bestimmungen informiert zu sein und von bereits bestehenden Strukturen zu profitieren, kann eine Partnerschaft mit einem globalen Logistikunternehmen geschlossen werden. So liegt die administrative Bearbeitung aller Fracht- oder Zolldokumente in den Händen von ExpertInnen und auch das Monitoring und Reporting des Transportprozesses kann über einen Anbieter gebündelt abgewickelt werden. Nicht zuletzt gehören zur Bücherlogistik das Fulfillment und die Auslieferung. Das beinhaltet die Bearbeitung und Abwicklung von Bestellungen wie von Retouren und Versand-Besonderheiten wie die Option zur Same-Day-Delivery. In Zusammenarbeit mit diesem Partner können dann auch nachhaltigere Logistiklösungen wie umweltfreundlichere (Transport-) Verpackungen und emissionsreduzierte Lieferwege erarbeitet werden.

IBS als Medienlogistiker bietet den Kunden diese Vorteile, mit einer guten Verbindung zu Flug- und Seehäfen sowie dem direkten Anschluss an das deutsche Autobahnnetz. Gerne unterstützen wir unsere Kunden auch in den Bereichen Zoll und Transport. Dabei versuchen wir natürlich auch, unseren Teil zu einer nachhaltigeren Logistikkette beizutragen. Welche Lösungen wir bei uns umsetzen, erklären wir im Blogbeitrag zur grünen Logistik.

Mit Struktur in die Zukunft des Buchhandels

Der Buchmarkt hat sich verändert. E-Books konkurrieren mit dem gedruckten Buch. Der stationäre Handel muss gegenüber den Online-Shops zurückstecken. Trends verbreiten sich durch das Internet schnell über den gesamten Globus. Und auch Bücher müssen oft erst weit reisen, bevor sie an ihr Ziel gelangen – sei es, weil sie abseits des Zielmarktes produziert werden oder weil sie an KundInnen in anderen Teilen der Welt geliefert werden. Hinter diesen Prozessen steckt eine aufwändige Bücherlogistik, die sich den Entwicklungen der Branche anpassen und mit ihnen wachsen muss, von der Internationalisierung des Vertriebs bis zu Bestrebungen für mehr Nachhaltigkeit. Unternehmen, die auch zukünftig im Buchhandel erfolgreich agieren möchten, können dazu auf die Expertise eines erfahrenen Logistikpartners setzen. Dieser kennt sich mit den aktuellen Bestimmungen aus und kann gegebenenfalls sogar passende Zertifizierungen, zum Beispiel im Bereich der Nachhaltigkeit, vorweisen. Auch die Skalierbarkeit der Prozesse in der Zukunft kann durch einen Partner für die Bücherlogistik gewährleistet werden.